Yoga ist weit mehr als eine Abfolge von Stellungen – es ist eine jahrtausendealte Tradition. Doch wie viel von diesem reichen Erbe ist in unserer heutigen Praxis wirklich lebendig?
In den letzten 15 Jahren hat sich unser Wissen über die Ursprünge des Yoga stark weiterentwickelt. Doch in den meisten Yoga-Lehrer*innen-Ausbildungen bleibt dieser Schatz verborgen. Dieses 5-tägige Seminar öffnet diese Tür und vermittelt einen fundierten Überblick über die Entwicklung des Yoga.
Was genau bedeutet: „Yoga ist 5000 Jahre alt“?
Wie hat es sich entwickelt in der Zeit zwischen den Veden (ab 1500 v. Chr.) und Patanjli’s Yoga-Sutras (ca. 450)?
Wie haben die Freiheitskämpfer für die Unabhängigkeit Indiens die Begründung von modernen Yoga im frühen 20. Jahrhundert beeinflusst?
Wie sind die vielen Asanas, die wir heute praktizieren, entstanden?
Gibt es die eine authentische Yoga-Tradition? Oder viel mehr eine Vielfalt an spirituellen Wegen, die sich im Laufe der Geschichte einander beeinflusst haben?
Und was ist mit kulturelle Aneignung?
Zusammen beantworten wir diese Fragen und erfahren auf der Matte die Bedeutung von diesem Wissen für unsere eigene Praxis. Die Yogageschichte ist nicht nur spannend, sie schenkt dir auch eine stabile Basis für deine Praxis und deine Entwicklung als Mensch.


Vielleicht kennst du das: Du praktizierst (oder unterrichtest) Yoga mit Hingabe, doch manches in der Tradition bleibt widersprüchlich oder unklar. So erging es mir auch. Meine tiefe Achtung vor der Vielschichtigkeit des Yoga hat mich dazu gebracht, weiter zu forschen – nicht nur in Büchern, sondern auf akademischer Ebene. Ich durfte erkennen, wie lebendig, facettenreich und oft überraschend die Geschichte des Yoga ist.
Dieses Seminar vermittelt dir fundiertes, strukturiertes Wissen, das dich auf eine inspirierende Reise durch die reichhaltige Yogageschichte mitnimmt und mehr Tiefe zu deiner Praxis gibt.
Jñana Wolfsteller ist zertifizierte Anusara-Yoga-Lehrerin (E-RYT 500) und unterrichtet seit 2014. Zudem ist sie ausgebildete Lehrerin für Achtsamen Atem, Pranayama und Meditation (300 Std.).
Seit 2023 vertieft sie ihr Wissen bei yogicstudies.com und absolviert das “Yogic Studies Advanced Certificate”, ein dreijähriges akademisches Programm, das sich mit der Geschichte, Philosophie und den Sprachen Südasiens in Bezug auf Yoga befasst.
Für begeisterte Yogis und Yoginis, sowie für Yoga-Lehrer*innen, die ihre Praxis auf ein solides geschichtliches Fundament stellen möchten.
Dieses Seminar ist als zertifizierte Weiterbildung buchbar → YACEP-Zertifizierung bei der Yoga Alliance.
Termin: Mo. 07.04.25. starten wir zusammen um 9:30 Uhr (Anreise am Vortag oder Montag ab früh möglich) bis Freitag 11.04.25, 15:30 Uhr. Abreise bis 16:30 Uhr.
4 Nächte.
Seminargebühren: 380€. sozialermäßigt: 250€.
Gebühren für 2 Personen: 700€. sozialermäßigt: 440€.
Anmeldung durch das unten stehende Formular.
Übernachtungen und Verpflegung sind direkt bei dem Seminarhaus Sophia zu buchen.
Bettenpreise Pro Nacht/Person: von 22€ bis 55€
Vollverpflegung bio vegetarisch 3 Mahlzeiten von beherztem Küchenteam: Tagessatz 47 €/Person/Tag.
Die Umgebung ist wirklich einmalig. In fünf Minuten zu Fuß bist du an der Elbe, da kannst du kleine einsame Stränden und Wandermöglichkeiten am Ufer erkunden oder dich für den Höhenweg im Waldgebiet entscheiden. Da ist am obersten Punkt ein hoher Aussichtsturm, von dem du aus sehr weit in die Elblandschaft schauen kannst.
Vor allem zum Sonnenaufgang- und Untergang sind am Ufer Biber zu beobachten. Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, schneeweiße Reiher und im Herbst und Winter natürlich die hier zu zehntausenden überwinternden Schneegänse gehören zu den Eindrücken dieser Umgebung.
5 km entfernt liegt Sammatz, ein anthroposophisches Dorf mit Bioladen, Café und einem faszinierenden Garten- und Parkgelände mit Seen, Skulpturen und vielen Tieren.
10 km entfernt ist der Breeser Grund in der Göhrde, ein sehr beeindruckender magischer Ort.
Weitere Einkaufsmöglichkeiten sind in Neu Darchau 7 km und in Hitzacker 10 km.



